Anbei ein Bericht von unserer GTA - Wanderung vom 29.7. bis 7.8. 2021 von Pontebernardo über Ferrere nach Entracque (42-49)(in Klammern jeweils die Etappennummer nach Bätzing) .
Zur Covid 19 Situation
-
Alle Unterkünfte offen, zT. (Rif Genova -48) gut besucht. Regelmäßig Zimmer nur für die jeweilige Gruppe ohne andere Wanderer.
-
Auf einigen Hütten gibt es Decken nur auf Anfrage (Ferrere gegen 3 € Gebühr, Prati del Vallone, Migliorero und Malinvern kostenlos, Prati del Vallone und Rif. Genova vorhanden) - dann aber Hüttenschlafsack zwingend. Nach Informationen von Mitwanderern gibt das Rif Don Barbera überhaupt keine Decken aus.
-
Covid - Regeln. Bis zum 5. August keinerlei Kontrolle auf den Hütten, in den Hotel (Strepeis, Terme die Valdieri, San Giacomo musste man Selbsterklärung ausfüllen). Ab 6. August neue Regeln in Italien, der „Greenpass“ wird in Hotels und Restaurants im Innenbereich konsequent kontrolliert, zu den Handhabung auf den Hütten kann ich keine Angaben machen, da wir am 6.8. da schon wieder abgereist waren. Greenpass ist aber von erheblichem Nutzen, vorher unbedingt erkundigen, wenn man nicht geimpft ist! Maskenpflicht überall, wird auch weitgehend eingehalten, auch auf den Hütten. Skurril St. Anna: Strenge Maskenpflicht und beim Abendessen wurden dann alle Gäste ohne Abstand in einem großen Saal „zusammengepfercht“. St. Anna schützt auch gegen covid??
Wege:
Alle Wege in gutem Zustand und keine nennenswerten Orientierungsprobleme. Alle Unterkünfte in Ordnung.
Am Wochenende unbedingt reservieren.
Rif. Genova wollte eine email für die telefonische Reservierung (von unterwegs!!) haben, telefonisch reicht nicht. Der Hinweis auf gta reichte nicht, aber auf die Mitgliedschaft im DAV hat dann aber die Vertrauensgrundlage für eine eine rein telefonische Reservierung geschaffen…
Einzelheiten:
E 42 - Unterteilung mit Übernachtung in Ferrere sinnvoll und lohnend, sonst ein ziemliches „Brett“; Grange del Vallone ist offen.
E 43 - kleine Korrektur zur Vorbemerkung von Bätzing: nur der erste Teil verläuft auf Militärstraßen, ab Alpe Gias des Piz „normaler“ Bergweg, sehr schön und mal keine Kriegserinnerung… Rif Zanotti geschlossen wg covid, aber Notfallraum vorhanden.
E 44 - Straßenhatscher nach Strepeis kann vermieden werden. Von San Bernolfo aus wie bei Bätzing S. 180 beschrieben zum Weiler Callieri. Dort an der Kreuzung wie folgt weitergehen: Bergauf führ ein Wegweiser zum Tesina - Pass (das ist der Weg, wenn man nicht nach Strepeis möchte, sondern nach St. Anna durchstarten will). Rechtwinklig dazu nach Westen führt ein Wegweiser zur Straße - nicht nehmen!. Nach Strepeis nimmt man den nicht bezeichneten Weg, der ohne Steigung parallel zu dem Weg in den Tesina Pass etwas Unterhalb weiter Richtung Süden führt. Immer weiter geradeaus, der Weg führt bei der Grange Marina (Wegweiser aus Holz) auf die Straße. An diesen Punkt kehrt man am nächsten Morgen zurück von Strepeis. Man überquert die Straße und kann auf der anderen Seite über eine abenteuerliche Brücke mit Wellblech - Belag fast die ganze Zeit parallel zur Straße laufen. Weg ist auch partiell beschildert. Auf der Karte von Alpenvereinaktiv ist die Wegsituation richtig dargestellt, auch die Fraternalikarte 50-3 zeigt diesen richtig Weg an.
E 45 über Tesina Pass - absolut lohnend! Zurück zur „Wellblechbrücke“ s.o., die Straße queren und dem Wegweiser zum Wasserfall Cascate Marina folgen. Dort nur auf Pfadspuren aufwärts, immer (orographisch) links des Baches, zuletzt etwas weiter vom Bach entfernen, aber immer recht steil den Berg hoch! dann trifft man auf P 19. Ab dort gut markiert und mittlerweile ausgeprägter Weg. Wunderschön und „militärfrei“ bis zum Pass.
E 46 Bätzing S. 186 - der Wegweiser ist nun ganz verschwunden, aber der „Einstieg“ zum Passo d’Orgials im großen Blockfeld ist unübersehbar markiert. Straßenhatscher auf Pfadspuren im Almgelände vermeidbar.
E 47 Weg vom Rif Malinvern nun ab Hütte gut bezeichnet. Vorsicht beim Abkürzen von der Militärstraße zum Rif Valasco - Sumpf! Ab Riv. Valasco ist die Militärstraße grob gepflastert und sehr unangenehm zu begehen. Es gibt schon bald neben der Straße näher am Bach einen (aus dieser Richtung nicht markierten) schönen Fußweg. Ausschau halten nach dem „Einstieg“! Wir haben ihn erst später gefunden; vermutlich befindet er sich schon bald nach dem Rif. rechtsseitig . Hingehen und schauen! Der Weg ist auf der Fraternali Karte eingezeichnet.
E 49 Badegumpe direkt bei San Giacomo! Die Straße nach Entracque war im Oktober 20 weitgehend durch Hochwasser zerstört, in Windeseile wieder aufgebaut. Taxi nach Entracque möglich, 20 €.
Viele Grüße und allen einen schönen Sommer
Christoph Tillmanns