Hier ein kurzer Bericht zur aktuellen Situation auf dem Nordzustieg der GTA. Wir sind die Etappen V1-V8 sowie 1-3 gemäss Bätzing gegangen. Alle Wege sind begehbar, es gibt aber immer wieder kleinere Hangrutsche wegen des schneereichen Winters und der heftigen Regenfälle. Zu beachten ist auch, dass im Passbereich zum Teil noch ausgedehnte Schneefelder liegen, Vorsicht beim Begehen, da diese sehr weich sind und gerne einbrechen!
Hinweise zu den einzelnen Etappen:
V3: Hier lohnt sich, mit dem Abstieg etwas zuzuwarten und von Alpe Forno inferiore den Weg über sas „Fenomeno Carsico“ bis zur Alpe Satta zu nehmen und erst sort zum Lago di Devero abzusteigen. In Devero ist die Casa Fontana sehr empfehlenswert. Etwas teurer (€85 HP), aber sehr schön und sehr gutes Essen.
V4: In Alpe Veglia wurden wir im Albergo La Fonte super bekocht. HP 75€
V5: Diese Etappe ist sehr lang, ist Trasquera den Bus nach Varzo zu nehmen ist keine schlechte Idee. Der Sentiero dei Scinc ist ziemlich ausgesetzt, bei Trittsicherheit aber gut zu machen. Vorsicht: Die Befestigung der Ketten ist an mehreren Stellen lose!
V6: Auch diese Etappe ist wiederum sehr lang und die Höhenmeter haben es in sich. Mit Pausen sollte man gegen 9h einrechnen. Das Rifugio San Bernardo ist wieder offen, aber nicht besonders charmant wegen des grossen Parkplatzes sowie der Hochspannungsleitung. Das Rifugio Dosso hat einen besseren Eindruck gemacht.
V8: Eine Teilung dieser Etappe mit einer Übernachtung auf der Alpe Colma bietet sich an. Dieses ist sehr schön gelegen und Patrizia und Olindo sind grossartige Gastgeber.
Wir haben die Etappen 1 & 2 zusammengelegt, um die Übernachtung in der Selbstversorgerhütte zu vermeiden. Bei guter Kondition und stabilen Wetterbedingungen ist dies gut machbar, man sollte aber mit Pausen 10-11h einplanen.
In Campello Monti ist das Albergo Nigritella sehr zu empfehlen: Gemütliche Zimmer und tolles Essen zu sehr fairen Preisen.
Guten Weg!