Hallo Leute,
Meine Frau und ich sind soeben aus Italien zurück, nach 15 traumhaften GTA-Wandertagen (Grande Traversata delle Alpi) mit Wetterglück.
Hier unsere Erfahrungen bez. Corona:
- Es ist noch wenig los. Insgesamt sind wir auf ca. 10 GTA Mitwanderer gestossen. V.a. am Wochenende sind aber auch Italiener unterwegs. Es empfliehlt sich, die Freitags- und Samstagsübernachtungen bereits am Mittwoch oder früher zu reservieren. Unter der Woche und für Sonntag haben wir die Übernachtungen jeweils am Vortag telefonisch gebucht.
- Auf den Rifugi haben wir immer ein eigenes Zimmer bzw. einen Einzelraum gekriegt bzw. gehabt (ausser auf der Alpe Colma, wo wir die andere Person von vorherigen Etappen aber bereits kannten).
- Wir waren mit Hüttenschlafsack (der ist obligatorisch!) und ohne Zelt unterwegs und sind überall untergekommen. Einige Rifugi stellen weiterhin Decken zur Verfügung (kostenlos) - andere nur gegen Aufpreis (3€, Rifugio Margaroli). Nur beim Rifugio auf der Alpe Veglia haben wir keine Decken im Zimmer vorgefunden. Im Zimmer war es aber ziemlich warm, so sind wir einfach mit dem Hüttenschlafsack unter das Spannbettuch geschlüpft.
- Handschuhe und Desinfektionsmittel hatten wir immer brav dabei, sie kamen aber nie zum Einsatz. Man braucht sie nicht mitnehmen. Die mascherina (Nasen-Mund Schutz) ist aber Pflicht und fast überall obligatorisch.
- Selbstversorgerhütten: Haben wir selber nicht für die Übernachtung genutzt, sie sind aber (alle) offen und können auf eigenes Risiko genutzt werden. Oft sind entsprechende Hinweise angebracht.
Geschlossen sind/waren:
- V7 Rifugio Alpe Laghetto. Öffnet offenbar erst im August. Wir haben diesen Rifugio übesprungen und sind vom Rifugio S. Bernardo zur Alpe Cheggio (Albergo Ristorante Alpino) gelaufen. Das Rifugio Città di Novara auf der Alpe Cheggio war geschlossen.
- E5 Carcoforo: In Carcoforo selber gibt es z.Z. keine Unterkunft. Das Hotel Alpenrose wird z.Z. renoviert und soll im August wieder öffnen. Danila oder Erika organisieren einem aber eine B&B-Unterkunft inkl. Transport, auf Wunsch mit Halbpension. Hat bei uns alles einwandfrei geklappt und kostete insgesamt 110€ für Übernachtung inkl. Halbpension (für 2 Personen). Die Tel. Nr. der beiden stehen auf der Tafel neben dem Bankautomaten in Carcoforo. Alternativ kann die Tel. Nr. auch bei der Hüttenwärtin der Alpe Baranca (E4) angefragt werden.
Wi-Fi hat es nur in wenigen Rifugi und Alberghi gegeben.
Neben der unberührten Natur haben uns vor allem die Gastfreundschaft und die kulinarischen Höhenflüge beim Abendessen gefallen.
Ich wünsche allen eine gute Tour, es lohnt sich.
Viele Grüsse
Samuel